
Abhängen
Abhängen
Unter dem Abhängen versteht der Skisportler die Optimierung der Außenkanten der Skier. Sie müssen gelegentlich nachgeschliffen werden, da sie sich bei regelmäßigem Gebrauch abnutzen. Eine abgenutzte und dadurch gerundete Kante sorgt dafür, dass ein Ski nicht mehr so griffig ist. Dadurch sind keine präzisen Richtungswechsel auf der Piste mehr möglich.Die Kantenschärfe beim Abhängen wird davon bestimmt, welchen Winkel die Außenseite der Skier zur eigentlichen Lauffläche haben. Hier werden von den Experten Winkel zwischen 86 und 90 Grad empfohlen. Wer die Drehfreudigkeit eines Skis reduzieren möchte, der schleift sie so, dass der äußere seitliche Rand zur Lauffläche etwas erhaben ist.
Von einer hängenden Kante wird dann gesprochen, wenn der äußere seitliche Bereich nicht plan zur Lauffläche ist, sondern mit einem Winkel von einem halben bis zu einem Grad angeschrägt wird. Dadurch kann die Drehfreudigkeit eines Skis deutlich erhöht werden.
Beim Abhängen wird in der Regel nur der Bereich der Skier geschliffen, der bei den Schwüngen der Abfahrt auch wirklich greifen soll. Das heißt, die Skispitze bleibt unbearbeitet. Allerdings sollte durch „Brechen“ ein Übergang zwischen den geschliffenen und den ungeschliffenen Teilen geschaffen werden.
Wer seine Ausrüstung im Winterurlaub auf diese Weise pflegen und optimieren möchte, der sollte sich nach einem Ziel umschauen, an dem es ein gutes Skidepot gibt. Dort wird die fachkundige Pflege der Skier meistens als Dienstleistung für die Gäste mit angeboten und man muss nicht alles selbst mit in den Skiurlaub schleppen.