
Schneewächte
Schneewächte
Als Schneewechte, oder nach den alten Rechtschreibregeln Schneewächte, werden Ablagerungen von Schnee bezeichnet, die sich sowohl in Hochgebirgen als auch Mittelgebirgen an Geländekämmen, an Graten, Kämmen und Plateauabbrüchen finden. Diese Ablagerungen sind stark verdichtet. Sie werden bevorzugt auf der dem Wind abgewendeten Seite von Erhebungen lokalisiert. Diese Seiten weisen zumeist auch ein stärkeres Gefälle als die dem Wind zugewendeten Seiten der Berge auf.Eine Besonderheit der Schneewächte (Schneewechte) ist, dass es sich um einen Überhang handelt, unter dem sich Hohlräume bilden können. Direkt über dem Grat befindet sich ein Spalt, der die Schneeablagerungen auf der Luv- und Leeseite eines Bergkamms voneinander trennt. Er wird als Wechtenspalt bezeichnet und stellt funktionell eine Sollbruchstelle dar. Er ist meist durch den darüber gewehten Schnee nicht erkennbar.
Er ist eine Gefahrenstelle für Abstürze und für die Entstehung großer Lawinen. Um zu verhindern, dass eine komplette Seilschaft bei Bergwanderungen durch solche Abbrüche in den Abgrund gerissen wird, wird die Seillänge zwischen den einzelnen Mitgliedern eines Teams vor dem Erreichen dieser Gefahrenstellen verlängert. Außerdem gilt unter den Bergwanderern, Skiläufern und Bergsteigern ein Spruch als Warnung: „Bleib unterhalb vom Wechtenspalt!“