Lawinenrettung ist der Allgemeinbegriff für alle Maßnahmen Verschüttete zu bergen.

Lawinenrettung

Lawinenrettung

Unter dem Sammelbegriff Lawinenrettung werden alle Maßnahmen zusammengefasst, die dazu dienen, Verschüttete möglichst schnell aus den Schneemassen zu befreien. Die Lawinenrettung besteht aus verschiedenen Teilbereichen. Gefragt sind vor allem die Ersthelfer vor Ort, denn der Zeitfaktor spielt bei der nutzbaren Überlebenschance eine entscheidende Rolle. Die Ersthelfer sollten so schnell wie möglich die Bergrettung verständigen, denn diese hat mit professionellem Equipment höhere Chancen zum Auffinden von komplett verschütteten Personen. Sind Teile eines Menschen sichtbar, können sie auch mit bloßen Händen freigelegt werden, wobei sich die Lawinenschaufel als nützliches Hilfsmittel erweist.

Die Bergrettung arbeitet bei der Lawinenrettung mit einem hohen Personaleinsatz und mit Stechsonden. Zusätzlich können speziell ausgebildete Hunde eingesetzt werden. Sie können Verschüttete am Geruch erkennen, der durch die Hohlräume in den Eiskristallen bis an die Oberfläche gelangt. Durch das Tragen präventiver Technik kann man den Experten der Lawinenrettung die Arbeit erleichtern und die eigenen Überlebenschancen verbessern. Der Lawinenpieper, auch LVS-Gerät genannt, ermöglicht beispielsweise die schnelle Ortung von Verschütteten.

Andere Technik sorgt bei der Lawinenrettung dafür, dass die Opfer möglichst dicht an der Oberfläche bleiben. Ein Beispiel dafür Lawinenairbag, auch als Lawinenrucksack bezeichnet. Er ist mit Ballons ausgestattet, die sich beim Betätigen der Auslöseeinheit binnen ein bis zwei Sekunden mit Gas füllen. Durch die Volumenvergrößerung bleiben die von einer Lawinen Erfassten dichter an der Oberfläche, wodurch die Chance auf eine schnelle Lawinenrettung steigt. Der Lawinenball ist über ein dünnes Seil mit dem Nutzer verbunden. Er ist im Hinblick auf die Aufschwemmung keine effektive Hilfe. Aber der Ball bleibt an der Oberfläche und grenzt damit den Suchradius erheblich ein, der bei der Lawinenrettung durchforstet werden muss.

Eine weitere Technik zur schnellen Ortung von Menschen, die zum Beispiel bei einem Skiurlaub unter Schneemassen verschüttet worden sind, trägt das Kürzel RECCO. Hier kommt bei der Suche ein Radarsystem mit Frequenzdoppler zum Einsatz. Das Gerät ist mit einem Gewicht von rund 1,6 Kilogramm mobil. Allerdings verspricht es nur dann Erfolg, wenn der Verschüttete eine hochwertige Skikleidung trägt, in die spezielle Reflektoren integriert sind. Danach sollte man bei der Auswahl seiner Ausrüstung ganz gezielt fragen, denn vor allem im Bereich der Alpen erhöht sich die Überlebenschance dadurch sehr deutlich.

A

Abfahrt

Abfahrtsstrecke

Abhängen

Abziehen

Allmountain Ski

Allround Ski

Alpines Notsignal

Alpinski

Alpinskilauf

Anfängerhügel

Apres-Ski

Atomic

Außenski

B

Baby-Lift

Berghütte

Bergski

Beschneiung

Big Air

Big Mountain Ski

Bindungsplatte

Blaue Piste

Blizzard

Bluebird

Boarden

Boardercross

Boarderpark

Buckelpiste

C

Carewachs

Carven

Carving

D

DAV

Deep Powder

Diamantschnee

Dreisechziger (360°)

Driften

DSV

E

Einkehrschwung

F

Felle

Firnschnee

FIS

Fischer

Folit-Strips

Freeride Ski

Freeriding

Freestyle

Funcarver

Funpark

G

Gletscher

Gletscherspalte

Glühwein

Gondel

Goofy

Grasski

Grathobel

H

Half-Pipe

Hangneigung

Hardboots

Harsch

Harscheisen

Head

Heliskiing

Hinterschleifen

Hüttenzauber

Hybridwachse

I

Innenski

J

Jagertee

K

K2

Kabinenbahn

Kantenschleifer

Karosseriefeile

Keycard

Kunstschnee

L

Langlauf Ski

Lawine

Lawinenairbag

Lawinengefahr

Lawinenpieper

Lawinenrucksack

Lawinenschaufel

Lawinensonde

Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS)

Liftkarte

Long Turn

M

Multi Condition Ski

N

Nassschnee

Nassschneelawine

Neuschnee

Newschool

Nordische Kombination

Nordischer Skilauf

O

Offene Anlagen

P

Parallelslalom

Piste geschlossen

Pistenbrot

Pistenrettung

Pistensau

Powder

Protektoren

Pulverschnee

R

Racing Ski

Radius

Recco

Regular

Riesenslalom

Rote Piste

S

Schirmbar

Schlepplift

Schneebrett

Schneeflocke

Schneegrenze

Schneekristall

Schneepflug

Schneeschuhe

Schneesicherheit

Schneewächte

Schwarze Piste

Schwünge

Seitenwange

Sessellift

Short Turn

Ski

Skibelag

Skibindung

Skibrille

Skiflug

Skigymnastik

Skihelm

Skihose

Skihütte

Skijacke

Skijöring

Skikanone

Skikante

Skikurs

Skilanglauf

Skimodelle

Skipads

Skipass

Skircross

Skirennen

Skischuhe

Skiservice

Skisprung

Skisteps

Skistöcke

Skitest

Skitour

Skiverleih

Skiwachs

Slalom

Slopestyle

Snowblade

Snowboard

Snowboardschuhe

Softboots

Speedskiing

Stemmbogen

Sulzschnee

Super-G

Swatch Access

T

Talski

Telemark

Telemark Ski

Tiefschnee

Tiefschneebänder

Touren Ski

Tourenbindung

Twin Tip Ski

V

Verkanten

W

Wachs

Wachseisen

Wachsfleece

Wahlabfahrt

Wahlskipass

Wedeln

Weltcup

Z

Ziehweg