
Nordische Kombination
Nordische Kombination
Die Nordische Kombination verbindet den Langlauf mit dem Skispringen. Für das Skispringen, das in die Nordische Kombination eingebunden ist, wird auch die Bezeichnung Sprunglauf verwendet. Bei Wettkämpfen sind verschiedene Arten üblich:• Einzelrennen
• Sprint
• Massenstart
• Staffel
• Teamsprint
Die Regeln für die Durchführung der einzelnen Wettkämpfe wurden vom Skisportverband FIS aufgestellt, der auch selbst die wichtigsten Meisterschaften veranstaltet.
Entstanden ist die Disziplin Nordische Kombination Mitte des 19. Jahrhunderts in Norwegen. Im Programm der Olympischen Winterspiele ist die Nordische Kombination seit dem Jahr 1924. Zu Beginn erfolgte die Bewertung nach einer Punktetabelle. Zuerst wurden der Langlauf und danach das Skispringen absolviert. Seit 1948 findet das Skispringen zuerst statt. Das machte es möglich, die Punkteabzüge beim Skispringen in eine Zeitstrafe beim Langlauf umzuwandeln. Dadurch ist eine schnellere Ermittlung der Sieger möglich. Den Mannschaftswettbewerb für die Nordische Kombination im Rahmen der Olympischen Winterspiele gibt es seit dem Jahr 1988. Der FIS-Weltcup in der Nordischen Kombination startete erstmals in der Saison 1983/1984. Hier startete die Disziplin des Teamsprints im Jahr 2007.