
FIS
FIS
Das Kürzel FIS steht für die „Fédération Internationale de Ski“. Dabei handelt es sich um den internationalen Skiverband, der im Jahr 1924 im französischen Chamonix gegründet wurde. Er zählt aktuell 110 Mitgliedsvereine und hat heute seinen Hauptsitz in der Schweiz, genauer gesagt in Oberhofen am Thunersee. Der FIS-Verband ist aus der Internationalen Skikommission, kurz CIS, hervorgegangen, die 1910 in Norwegen gegründet wurde.Zu Anfangszeiten widmete sich der FIS-Verband ausschließlich den nordischen Disziplinen. Seit dem Jahr 1930 ist der FIS auch für die alpinen Varianten des Skisports zuständig, denen man sich in einem Winterurlaub widmen kann. Als eine Disziplin des Skissports wurde das Skifliegen 1938 vom FIS-Verband anerkannt. Seit 1965 überwacht der Verband auch die Wettbewerbe, die im Geschwindigkeitsskifahren veranstaltet werden. Im Jahr 1967 zeichnete der FIS-Verband für die Einführung des Alpinen Skiweltcups verantwortlich. Skiflug-Weltmeisterschaften gibt es seit dem Jahr 1971 und den Langlauf-Weltcup seit 1977. Dass die Weltmeisterschaften von den Olympischen Winterspielen abgetrennt wurden, ist einem Beschluss von FIS aus dem Jahr 1983 zu verdanken.
Der FIS-Verband stellt beispielsweise Wettkampf-Jurys, die über Streitfälle von Wettbewerben entscheiden. Eigens dafür ist auch eine Beschwerdekommission eingerichtet worden. Der FIS-Verband ist einer der fachkundigen Ratgeber des Internationalen Olympischen Komitees. Wer einen Skiurlaub macht, der kann auch davon ausgehen, dass sich die Planer und Betreiber der Skigebiete von FIS beraten lassen. Das gilt sowohl für die Einrichtung der Pisten als auch die Planung der Funparks, die es in den meisten Skigebieten inzwischen für Skiläufer und Snowboarder gibt. Das leitet sich daraus ab, dass sich FIS auch für den Breitensport engagiert.