
Skitour
Skitour
Die Skitour wird alternativ auch als Skibergsteigen bezeichnet. Der Name ist treffend gewählt, denn es geht darum, Berge auf Skiern abseits der präparierten Pisten und Wege zu besteigen. Die Geschichte der Skitour reicht bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in die Vergangenheit. In Deutschland wird zwischen der Skitour und dem Skibergsteigen eine Differenzierung vorgenommen. Das Skibergsteigen gehört auf Grund dessen in die Rubrik Skiwettkämpfe und die Skitour zur Kategorie des Breitensports. In der Schweiz wird als Synonym für die Skitour die Bezeichnung Skialpinismus verwendet.Für eine Skitour ist eine besonders sorgfältig ausgewählte Ausrüstung erforderlich. Sie beginnt beim Tourenski. Er ist kurz und weist eine breite Lauffläche auf, die bei Tiefschneeabfahrten den notwendigen Auftrieb erzeugt. Die optimale Bindung für eine Skitour lässt das Abheben der Fersen vom Ski zu. Harscheisen und Skistöcke mit Teleskoptechnik kommen bei einer Skitour ebenfalls zum Einsatz. Nicht vergessen werden sollte das Sicherheitsset, welches bei einem möglichen Lawinenabgang benötigt wird. Auch Aufstiegshilfen wie Skifelle gehören zu einer Ausrüstung für eine Skitour genauso dazu wie ein Kompass und eine Karte. Außerdem sollte man sich zu Beginn einer Skitour mit den alpinen Notsignalen vertraut machen.