Es gibt verschiedene Arten von Lawinen.

Lawine

Lawine

Als Lawine wird der unbeabsichtigte Abgang größerer Mengen an Schnee von Berghängen bezeichnet. Der Ursprung des Begriffs findet sich in der lateinischen Vokabel „labina“, mit der das Gleiten und Rutschen bezeichnet wird. Bei den aus Schnee bestehenden Lawinen werden mit den Lockerschneelawinen und Schneebrettern zwei Arten unterschieden. Sie leiten sich von der Art der Entstehung ab. Eine weitere Differenzierung ist über die Begriffe Staublawine, Eislawine, Ober- und Grundlawine sowie die Hang- und Tallawinen möglich.

Eine Schneebrettlawine entsteht, wenn es einen großflächigen Abriss gibt, dessen Linie quer zum Hang verläuft. Die oberen Schichten des Schnees rutschen dabei auf einer Schicht lockeren Schnees ab. Besonders häufig tritt diese Form der Lawine bei Hängen auf, die eine Neigung zwischen 30 und 50 Grad haben. Möglich sind sie ab Neigungen von etwa 25 Grad. Bei Neigungen über 50 Grad kündigen sie sich in den meisten Fällen vorher durch kleinere Lockerschneelawinen an.

Lockerschneelawinen entstehen durch das punktuelle Abrutschen von Schnee, der dann wiederum eine Kettenreaktion in Gang setzt und größere Schneemengen mit sich reißen kann. Wie ihr Name schon nahe legt, kommen diese Formen der Lawine vor allem an Hängen mit unverfestigtem Schnee vor. Begünstigt wird der Abgang von Lockerschneelawinen bei Hängen, die einen Neigungswinkel zwischen 40 und 50 Grad haben.

Staublawinen gehören zu den gefährlichsten Formen der Lawine. Bei ihnen handelt es sich um ein Gemisch aus Eiskristallen und Luft, das enorm hohe Geschwindigkeiten erreichen kann. Hier sind Spitzenwerte um die 300 Kilometer pro Stunde gemessen worden. Sie haben ein sehr großes Zerstörungspotential. Sie können Lebewesen töten, indem das Schnee-Luft-Gemisch eingeatmet wird. Verschüttungen sind hier genau wie bei allen anderen Lawinenarten möglich.

Um die Gefahren für Leib und Leben in einem Skiurlaub zu reduzieren, sollte man sich ständig über die aktuelle Lawinenwarnstufe informieren. Das gilt besonders dann, wenn man sich abseits der präparierten Pisten bewegen möchte. Eine gute Informationsbasis ist das Lawinenbulletin, das im Alpenraum täglich aktualisiert und veröffentlicht wird. Dabei wird die europäische Lawinengefahrenskala für die Festlegung der Warnstufen zugrunde gelegt.

A

Abfahrt

Abfahrtsstrecke

Abhängen

Abziehen

Allmountain Ski

Allround Ski

Alpines Notsignal

Alpinski

Alpinskilauf

Anfängerhügel

Apres-Ski

Atomic

Außenski

B

Baby-Lift

Berghütte

Bergski

Beschneiung

Big Air

Big Mountain Ski

Bindungsplatte

Blaue Piste

Blizzard

Bluebird

Boarden

Boardercross

Boarderpark

Buckelpiste

C

Carewachs

Carven

Carving

D

DAV

Deep Powder

Diamantschnee

Dreisechziger (360°)

Driften

DSV

E

Einkehrschwung

F

Felle

Firnschnee

FIS

Fischer

Folit-Strips

Freeride Ski

Freeriding

Freestyle

Funcarver

Funpark

G

Gletscher

Gletscherspalte

Glühwein

Gondel

Goofy

Grasski

Grathobel

H

Half-Pipe

Hangneigung

Hardboots

Harsch

Harscheisen

Head

Heliskiing

Hinterschleifen

Hüttenzauber

Hybridwachse

I

Innenski

J

Jagertee

K

K2

Kabinenbahn

Kantenschleifer

Karosseriefeile

Keycard

Kunstschnee

L

Langlauf Ski

Lawinenairbag

Lawinengefahr

Lawinenpieper

Lawinenrettung

Lawinenrucksack

Lawinenschaufel

Lawinensonde

Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS)

Liftkarte

Long Turn

M

Multi Condition Ski

N

Nassschnee

Nassschneelawine

Neuschnee

Newschool

Nordische Kombination

Nordischer Skilauf

O

Offene Anlagen

P

Parallelslalom

Piste geschlossen

Pistenbrot

Pistenrettung

Pistensau

Powder

Protektoren

Pulverschnee

R

Racing Ski

Radius

Recco

Regular

Riesenslalom

Rote Piste

S

Schirmbar

Schlepplift

Schneebrett

Schneeflocke

Schneegrenze

Schneekristall

Schneepflug

Schneeschuhe

Schneesicherheit

Schneewächte

Schwarze Piste

Schwünge

Seitenwange

Sessellift

Short Turn

Ski

Skibelag

Skibindung

Skibrille

Skiflug

Skigymnastik

Skihelm

Skihose

Skihütte

Skijacke

Skijöring

Skikanone

Skikante

Skikurs

Skilanglauf

Skimodelle

Skipads

Skipass

Skircross

Skirennen

Skischuhe

Skiservice

Skisprung

Skisteps

Skistöcke

Skitest

Skitour

Skiverleih

Skiwachs

Slalom

Slopestyle

Snowblade

Snowboard

Snowboardschuhe

Softboots

Speedskiing

Stemmbogen

Sulzschnee

Super-G

Swatch Access

T

Talski

Telemark

Telemark Ski

Tiefschnee

Tiefschneebänder

Touren Ski

Tourenbindung

Twin Tip Ski

V

Verkanten

W

Wachs

Wachseisen

Wachsfleece

Wahlabfahrt

Wahlskipass

Wedeln

Weltcup

Z

Ziehweg