
Schneebrett
Schneebrett
Schneebrett ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Entstehung von Lawinen angewendet wird. Ist im Winterurlaub von einem Schneebrett die Rede, dann handelt es sich um einen großflächigen Abriss, bei dem die Bruchkante quer zum Hang verläuft. Ein Schneebrett entsteht immer dann, wenn unterschiedliche Schneeschichten übereinander liegen. Durch das Auftauen und neue Gefrieren machen die Schneeflocken eine Metamorphose durch, die aus den anfänglichen kristallinen Formen abgerundete Formen entstehen lässt. Eine haftende Verbindung ist so nicht mehr möglich, so dass an den Trennlinien verschiedener Schneeschichten eine sogenannte Gleitschicht entsteht.Als Schneebrett werden solche Abgänge von Schneemassen nicht bezeichnet, weil sie etwa hart und stark miteinander verpresst werden. Die Bezeichnung ist einzig von der Form der Entstehung dieser Lawinen abgeleitet. Es kann sich durchaus auch um Staublawinen handeln. Um zu verhindern, dass von einem Schneebrett verursachte Lawinen entstehen, führen die lokalen Bergwachten auch gezielte kleine Sprengungen durch. Bevorzugt tritt das Schneebrett als Lawinenursache an Hängen auf, die eine Neigung zwischen 30 und 50 Grad haben. Möglich sind sie ab einer Hangneigung von etwa 25 Grad.