
Nassschneelawine
Nassschneelawine
Normalerweise verhaken sich die Kristalle von Schnee ineinander. Nassschnee weist aber Strukturen wie angetauter Schnee auf, bei denen die kristallinen Enden verloren gehen und sich eher abgerundete Formen bilden. Außerdem lässt sich durch Druck auf Nassschnee Wasser herauspressen. Wasser wirkt zwischen der Schneekristallen und verschiedenen Schneeschichten wie ein Gleitmittel, so dass der Schnee auf ganzen Hängen in Form einer Nassschneelawine ins Rutschen kommen kann.Die Gefahr einer Nassschneelawine wird noch dazu dadurch vergrößert, dass die Masse pro Kubikmeter bei Nassschnee deutlich höher als bei Trockenschnee ist. Dadurch kann der Widerstand der Haftung schneller überwunden werden. Eine Nassschneelawine kann durch das große Gewicht im Zusammenspiel mit dem Gefälle und der Schwerkraft große Geschwindigkeiten erreichen. Die Geschwindigkeit und das Gewicht eine Nassschneelawine bewirken eine enorm hohe Zerstörungskraft. Deshalb muss man in einer Nassschneelawine auch mit zahlreichen Fremdkörpern wie entwurzelten Bäumen rechnen. Das erschwert die Suche nach Verschütteten allein mit einer Lawinensonde. Deshalb sollte man sich als nützliches Equipment für den Skiurlaub einen Lawinen-Airbag und einen Lawinen-Piepser zulegen.