
Skikante
Skikante
Der an den Laufflächen von Skiern befindliche seitliche Abschluss wird Skikante genannt. Neben der Form der Ski selbst entscheidet die Skikante darüber, für welche Arten des Skilaufs man im Winterurlaub seine Ausrüstung verwenden kann. Um die Griffigkeit der Skikante auf harten Untergründen zu erhöhen, wird sie einerseits in unterschiedlichen Winkeln angeschliffen und andererseits kann die Haltbarkeit der Skier aus Holz durch die Bestückung mit metallenen Seitenkanten verlängert werden.Neben der Länge der Skier bestimmt auch die Art der Skikante, welche Radien bei den einzelnen Schwüngen in einem Skiurlaub auf der Piste gefahren werden können. Je besser die Skikante greift, desto kleinere Radien sind möglich. Deshalb wird sie gegenüber der Lauffläche leicht angeschrägt. Wer seitlich über die Piste gleiten möchte, lässt den Winkel klein. Wer schnelle Richtungswechsel bevorzugt, sollte beim Schleifen der Skikante darauf achten, dass die Skikante im Vergleich zur Lauffläche deutlich steiler nach unten abgekantet wird.
Auch beim Langlauf ist der geschliffene Winkel der Skikante ausschlaggebend dafür, wie gut die Skier die Richtung auf einem nicht gespurten Skiwanderweg halten können. Bei den Touren und Abfahrten ist die Skikante weiterhin wichtig für das Bremsverhalten der Skier sowohl bei der parallelen Schrägstellung als auch beim v-förmigen Schneepflug.