
Jagertee
Jagertee
Jagertee ist ein Heißgetränk, das auf den Skihütten besonders gern getrunken wird. Der Hauptbestandteil ist Schwarztee, dem ein Schuss Rum beigefügt wird. Der Markenname „Jagertee“ darf nur für Produkte verwendet werden, die in Österreich hergestellt worden sind. Dafür sorgt die EU-Richtline 110/2008, Annex III. Zur Herstellung darf nur Inländer-Rum beigemischt werden. Pendantprodukte tragen Namen wie „Förstertee“ oder „Hüttentee“.Entstanden ist der Jagertee im 19. Jahrhundert. Damals tranken ihn Waldarbeiter und Jäger, um sich an eisigen Tagen aufzuwärmen. Vor allem in der Region rund um Vorarlberg und in Tirol war er sehr weit verbreitet. Der Jagertee enthält typischerweise bis zu 15 Prozent Alkohol. Die Auswirkungen auf die Reaktionsgeschwindigkeit und die Standsicherheit auf den Pisten sollte deshalb nicht unterschätzt werden.
In den Skihütten ist der Jagertee sehr beliebt. Das beweist ein Blick auf die Verbrauchsdaten. Der original österreichische Jagertee wird jedes Jahr in einem Volumen von 600.000 Litern konsumiert. In Deutschland werden von den benannten Pendants alljährlich rund 400.000 Liter hergestellt und verkauft.