Der Skiflug ist eine kleinere Art des Skispringens.

Skiflug

Skiflug

Als Skiflug wird eine Abwandlung des Skispringens bezeichnet. Der Unterschied zwischen dem klassischen Skispringen und dem Skifliegen findet sich in den erreichbaren Sprungweiten. Die auf einer Sprungschanze maximal erreichbare Weite wird Konstruktionspunkt genannt. Er liegt bei einer Schanze für den Skiflug üblicherweise zwischen 145 und 195 Metern.

Die erste Schanze für den Skiflug entstand in Jugoslawien in den 1930er Jahren. Sie ließ erstmals Sprünge von mehr als hundert Metern zu. Als Pionier beim Skiflug gilt Josef Bradl. Er machte im Jahr 1936 einen Satz von 101 Metern Weite. In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde an Standorten wie Taupitz und Oberstdorf Sprungschanzen errichtet, auf denen beim Skiflug Weiten von mehr als 150 Metern erreicht werden konnten. Inzwischen sind auf der Schanze „Letalnica“ in Planica sogar Sprünge von mehr als 200 Metern möglich. Diese Marke überschritt im Jahr 1994 erstmals der Österreicher Andreas Goldberger. Weltmeisterschaften im Skiflug richtet der Skisportverband FIS seit dem Jahr 1972 aus.

Die Aerodynamik ist ein wichtiges Kriterium dafür, welche Weiten sich beim Skiflug erreichen lassen. Um die Oberfläche und damit den Auftrieb zu vergrößern, werden die Skier v-förmig gestellt. Diese Technik wird inzwischen auch beim klassischen Skispringen verwendet. Die Absprunggeschwindigkeiten am Schanzentisch liegen zwischen 100 und 120 Kilometern pro Stunde. Bei der Landung im Skiflug können die erreichten Geschwindigkeiten bis zu 150 Kilometer pro Stunde betragen.

A

Abfahrt

Abfahrtsstrecke

Abhängen

Abziehen

Allmountain Ski

Allround Ski

Alpines Notsignal

Alpinski

Alpinskilauf

Anfängerhügel

Apres-Ski

Atomic

Außenski

B

Baby-Lift

Berghütte

Bergski

Beschneiung

Big Air

Big Mountain Ski

Bindungsplatte

Blaue Piste

Blizzard

Bluebird

Boarden

Boardercross

Boarderpark

Buckelpiste

C

Carewachs

Carven

Carving

D

DAV

Deep Powder

Diamantschnee

Dreisechziger (360°)

Driften

DSV

E

Einkehrschwung

F

Felle

Firnschnee

FIS

Fischer

Folit-Strips

Freeride Ski

Freeriding

Freestyle

Funcarver

Funpark

G

Gletscher

Gletscherspalte

Glühwein

Gondel

Goofy

Grasski

Grathobel

H

Half-Pipe

Hangneigung

Hardboots

Harsch

Harscheisen

Head

Heliskiing

Hinterschleifen

Hüttenzauber

Hybridwachse

I

Innenski

J

Jagertee

K

K2

Kabinenbahn

Kantenschleifer

Karosseriefeile

Keycard

Kunstschnee

L

Langlauf Ski

Lawine

Lawinenairbag

Lawinengefahr

Lawinenpieper

Lawinenrettung

Lawinenrucksack

Lawinenschaufel

Lawinensonde

Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS)

Liftkarte

Long Turn

M

Multi Condition Ski

N

Nassschnee

Nassschneelawine

Neuschnee

Newschool

Nordische Kombination

Nordischer Skilauf

O

Offene Anlagen

P

Parallelslalom

Piste geschlossen

Pistenbrot

Pistenrettung

Pistensau

Powder

Protektoren

Pulverschnee

R

Racing Ski

Radius

Recco

Regular

Riesenslalom

Rote Piste

S

Schirmbar

Schlepplift

Schneebrett

Schneeflocke

Schneegrenze

Schneekristall

Schneepflug

Schneeschuhe

Schneesicherheit

Schneewächte

Schwarze Piste

Schwünge

Seitenwange

Sessellift

Short Turn

Ski

Skibelag

Skibindung

Skibrille

Skigymnastik

Skihelm

Skihose

Skihütte

Skijacke

Skijöring

Skikanone

Skikante

Skikurs

Skilanglauf

Skimodelle

Skipads

Skipass

Skircross

Skirennen

Skischuhe

Skiservice

Skisprung

Skisteps

Skistöcke

Skitest

Skitour

Skiverleih

Skiwachs

Slalom

Slopestyle

Snowblade

Snowboard

Snowboardschuhe

Softboots

Speedskiing

Stemmbogen

Sulzschnee

Super-G

Swatch Access

T

Talski

Telemark

Telemark Ski

Tiefschnee

Tiefschneebänder

Touren Ski

Tourenbindung

Twin Tip Ski

V

Verkanten

W

Wachs

Wachseisen

Wachsfleece

Wahlabfahrt

Wahlskipass

Wedeln

Weltcup

Z

Ziehweg