
Harsch
Harsch
Harsch ist ein Begriff aus der Schneekunde. Er wird üblicherweise für Schichten aus älterem und bereits angetautem Schnee verwendet. Durch das Antauen und Wiedergefrieren verändern die Schneekristalle ihre Form, was in der Fachsprache Metamorphose genannt wird. Dabei wird zwischen abbauenden und aufbauenden Formen unterschieden. In den unteren Schneeschichten bilden sich große Kristalle, die jedoch auf Grund großer Lufteinlagerungen nur eine sehr geringe Festigkeit aufweisen.Als Harsch werden auch die Schneekristalle bezeichnet, die bei der Schmelzmetamorphose gebildet werden. Sie weisen nicht mehr die typischen gezackten Kanten wie frisch gefallener Schnee, sondern rundliche Formen auf. Diese können sich nicht mehr so gut ineinander verhaken, so dass auch bei dieser Form die Festigkeit der Schneedecke leidet. Grundsätzlich ist demnach einzuschätzen, dass die Lawinengefahr auf Flächen mit Harsch erheblich ansteigt.
Eine besondere Art von Harsch stellt der Bruchharsch dar. Dabei handelt es sich um oberflächlich angetaute Schneeflächen, die in der Nacht erneut gefrieren. Dabei bildet sich oberflächlich eine Eiskruste. Darunter besitzt der Schnee noch seine ursprüngliche pulverige und trockene Form. Bruchharsch stellt an den Skiläufer hohe Ansprüche, denn er muss sich darauf einstellen, dass die Eiskruste ihn bei den normalen Schwüngen trägt, er aber bei besonders engen Kurven mit schräg gestellten Skiern tief einsinken kann.