
Apres-Ski
Apres-Ski
Die Bezeichnung Après Ski wird für all jene Vergnügungen verwendet, die man sich bei einem Skiurlaub nach der Zeit in den Loipen und auf den Pisten gönnen kann. Die aus dem Französischen kommende Ableitung von der Vokabel „Après“, die wörtlich übersetzt „danach“ bedeutet, ist also vollkommen zutreffend.Die Après Ski Aktivitäten können vielerorts auch als kleine Erholungspause zwischendurch im Winterurlaub genutzt werden. Dafür sorgen die Unterhaltungsprogramme, die in den meisten Skihütten morgens mit der Öffnung der Liftstationen starten und sich bis weit in die Nacht hinein ziehen. Hier erfreuen sich vor allem heiße und süße Alkoholmischgetränke großer Beliebtheit. Am meisten werden Glühwein und „Jagertee“ bestellt. Wer sich von der Getränkekarte einen „Après Ski“ bestellt, der bekommt heiße Milch versetzt mit Eierlikör serviert.
Auch die Musik, auf die man in den typischen Locations für Après Ski trifft, stellt eine besondere Mischung dar, die mit denen auf dem Dancefloor nur einige Gemeinsamkeiten hat. Bevorzugt wird internationale Stimmungsmusik mit einfachen Texten und Melodien, die alle Gäste schon nach dem ersten oder zweiten Hören mitträllern können. Damit soll das Gemeinschaftsgefühl bei den Gästen gefördert werden. Und wer singt, hat erfahrungsgemäß auch keine Langeweile und schneller wieder Durst.
Wer sich der Après Ski Gaudi am Abend in hochwertigen Lokalen im Tal hingeben möchte, der sollte sich auf satte Eintrittspreise vor allem dann einstellen, wenn er als Ziel für den Skiurlaub einen Ort gewählt hat, an dem sich die Reichen und Schönen aus aller Welt tummeln. In den Skihütten direkt an den Pisten ist es eher unüblich, ein Eintrittsgeld für die Après Ski Party zu erheben. Dort werden die Kosten für die Unterhaltung über Aufschläge auf die Getränkepreise wieder eingespielt.