
Skistöcke
Skistöcke
Skistöcke sind Bestandteile der Ausrüstung für einen Skiurlaub, die sowohl für den Langlauff als auch für den alpinen Abfahrtslauf benötigt werden. Sie sind an einem Ende mit einer Spitze und einer Manschette zum Verhindern des Einsinkens versehen. Am oberen Ende befinden sich Griffe mit einer oberen und unteren Verdickung, die ein Abrutschen der Hand verhindert. Hinzu gesellen sich Schlaufen, durch die man vor dem Zugreifen seine Hand steckt, und die bewirken, dass man während der Fahrten die Skistöcke nicht verlieren kann.Anfänglich wurde beim alpinen Abfahrtslauf nur ein Skistock mit einer Länge von bis zu 2,50 Metern verwendet. Er diente dazu, sich auf der Innenseite der jeweils gefahrenen Kurve abstützen und stabilisieren zu können. Heute kommen die Skistöcke in allen Disziplinen paarweise zum Einsatz, was beim nordischen Skilauf schon von Beginn an so ist.
Auch die Materialien der Skistöcke haben sich im Laufe der Zeit stark gewandelt. Die ersten Skistöcke waren hölzerne Stecken. Inzwischen sind die Skistöcke aus Leichtmetall und auch die Varianten aus Faserverbundkunststoff weit verbreitet. Sie haben den Vorteil, dass sie deutlich leichter als der hölzerne Skistock sind. Wie lang Skistöcke sind, hängt von der Art der Nutzung ab. Für den Abfahrtslauf werden kürzere Skistöcke als für den Langlauf verwendet.
Skistöcke für alpine Abfahrten erkennt man auch an ihrer leicht gebogenen Form, die sich förderlich auf die Aerodynamik auswirkt. Zudem weisen die unteren Manschetten der Skistöcke Unterschiede in den Größen auf. Skistöcke für Abfahrten auf Tiefschneehängen besitzen einen größeren Teller als die Modelle, die für Abfahrten auf präparierten Pisten gedacht sind.