
Schlepplift
Schlepplift
Der Schlepplift ist eine maschinelle Aufstiegshilfe, auf die man im Skiurlaub trifft. Das übliche Symbol für Wegweiser und zur Kennzeichnung in Pistenplänen ist ein an einem Seil hängender Skiläufer. Ein Schlepplift arbeitet mit einem umlaufenden Stahlseil, welches auch als Förderseil bezeichnet wird. Es verläuft auf drei bis vier Metern Höhe über dem Boden. In das Förderseil eingehängt sind Aufrollmechanismen, die wiederum mit einem Zugbügel verbunden sind. Eine Voraussetzung für den Bau von Schleppliften besteht beim Untergrund. Er muss mit einer bestimmten Distanz parallel zum Förderseil verlaufen, damit der Nutzer den Kontakt zum Boden nicht verliert.Beim Schlepplift werden Varianten mit Tellerbügeln und sogenannte Ankerlifte unterschieden. Der Ankerlift hat seinen Namen von der Form bekommen. Er kann an einer Zugvorrichtung zwei Skiläufer nach oben befördern, während die Zugvorrichtung beim Tellerlift immer nur von einer Person genutzt werden kann. An den Talstationen und Bergstationen befinden sich ebene Flächen, auf denen der Zu- und Ausstieg möglich ist. In den meisten Skigebieten stehen dort geschulte Helfer bereit.
Moderne Schlepplifte bringen es auf hohe Beförderungskapazitäten pro Stunde. Die Zugvorrichtungen können in kurzen Distanzen am Förderseil eingehängt werden. Außerdem läuft das Förderseil bei einem Schlepplift durchgängig. Ein Anhalten zum Ein- und Aussteigen wie zum Beispiel bei einer Gondelbahn ist hier nicht notwendig.