
Half-Pipe
Half-Pipe
Der Begriff Half-Pipe kommt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt Halbröhre. Der Name gibt den Querschnitt wieder, den eine solche Anlage aufweist. Sie kann aus verschiedenen Materialien konstruiert werden. In Anlagen für Skateboarder werden zumeist Holz, Beton oder Metall verwendet. In einem Funpark für Snowboarder wird die Half-Pipe aus Schnee geformt, wobei sie eine Unterkonstruktion aus den genannten Materialien haben kann. Die Half-Pipe im Snowboarder-Park wird mit speziellen Vorsätzen an den Pistenraupen häufig aus einer verfestigten Schneedecke herausgefräst.Im Gegensatz zur Half-Pipe für die Nutzung mit dem Skateboard ist die Half-Pipe für den Snowboarder insgesamt geneigt. In olympischen Wettkämpfen kommt in der Regel die Super-Pipe zum Einsatz, für die es klare Vorschriften für das Gefälle und die Transition gibt. Diese Vorschriften werden in den reinen Funparks oft nicht erfüllt, sondern die Größe und Neigung der Half-Pipe wird den vorhandenen natürlichen Gegebenheiten angepasst. Entstanden ist der bei den Skateboardern abgeschaute Trend in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts.