
Felle
Felle
Im Skisport werden spezielle Felle verwendet, die in früheren Zeiten von Tieren wie dem Seehund stammten und heute aus synthetischen Fasern gefertigt werden. Diese Felle werden als Skifelle bezeichnet und sind vor allem denen bekannt, die im Winterurlaub größere Wandertouren mit auf Skiern machen möchten.Dass die Skifelle altnativ auch Steigfelle genannt werden, hat einen guten Grund: Sie dienen – unter die Lauffläche der Ski gespannt – als Aufstiegshilfe. Die Struktur der Skifelle bewirkt, dass der Läufer nicht nach hinten abrutschen kann. Das Vorwärtsgleiten ist auch mit untergespannten Skifellen möglich, weil sich die Haare dabei anlegen und zu einer glatten Oberfläche werden.
Für moderne Skifelle wird meistens Mohair verwendet. Dabei handelt es sich um eine Naturfaser, die aus der Wolle einer speziellen Ziegenart gewonnen wird. Mohair bietet eine große Kälteresistenz und kann auch kaum Feuchtigkeit aufnehmen. Eine große Reißfestigkeit wird durch einen Baumwollrücken der Mohairauflagen bewirkt.
Inzwischen gibt es Skifelle, die nicht mehr gespannt und mit einem kälteresistenten Leim geklebt werden müssen, sondern die auch ohne Kleber an den Skiern haften. Sie sind für den Skiurlaub besonders gut geeignet, weil sie auch während der Tour entfernt werden können. Skifelle, die verleimt werden müssen, machen nach dem Abnehmen ein Abziehen der Skier notwendig. Reichen Skifelle als alleinige Aufstiegshilfe nicht aus, ist die ergänzende Verwendung von Harscheisen möglich.