
DAV
DAV
DAV ist die Abkürzung für den Deutschen Alpenverein. Er wurde im Jahr 1869 gegründet und hat seinen Hauptsitz in München. Er zählt aktuell knapp 900.000 Mitglieder und ist unter der Webadresse alpenverein.de erreichbar. Vorläufer des DAV war der „Bildungsbürgerliche Bergsteigerverein“ mit Sitz in Österreich. Zur Gründung taten sich Kletterfreunde aus mehreren Ländern, darunter Österreich, Deutschland und Tschechien zusammen. Die Teilung Deutschlands als Folge des II. Weltkriegs bewirkte, dass mit dem „Deutschen Verband für Wandern, Bergsteigen und Orientierungslauf“ in der ehemaligen DDR ein Parallelverband etablierte. Seine Sektionen gründeten sich nach der Wiedervereinigung neu und gehören heute zum DAV. Der Deutsche Alpenverein selbst ist seit 1992 Mitglied im Deutschen Sportbund.Der DAV verfolgt verschiedene Ziele. Eines davon ist der Austausch von Wissen zwischen den Anhängern des alpinen Sports. Dass der DAV sich auch der Bereitstellung von Unterkünften für Bergfreunde widmet, hat auch für den Skiurlaub Vorteile, denn viele von ihnen können nicht nur von Bergsteigern, sondern auch als Skihütten parallel mit genutzt werden. Aktuell zählen 332 Vereinshütten zum Bestand, in denen 22.000 Schlafplätze bereitgehalten werden. Wer sich beim Klettern lieber innerhalb geschützter vier Wände betätigen möchte, der kann dies in den Kletterhallen des Deutschen Alpenvereins tun. Zusammen mit den Outdoor-Anlagen bietet der DAV dafür derzeit 180 Standorte an.
Seit 1980 widmet sich der DAV auch dem Naturschutz. Hier besteht das erklärte Ziel darin, in den Alpen keine neuen Infrastrukturen für den Tourismus zu bauen, sondern lediglich die bestehenden Anlagen so effizient und umweltfreundlich wie möglich zu nutzen. Das führte dazu, dass der Deutsche Alpenverein auch zu einem anerkannten Verband für Naturschutz geworden ist. Mit dem „DAV Summit Club“ wurde ein Tochterunternehmen gegründet. Dieses zählt zu den kommerziellen Veranstaltern im touristischen Bereich und bietet sowohl Expeditionen als auch Freizeit-Bergtouren für fortgeschrittene Kletterer und Bergsteiger in den Alpen an.