
Sessellift
Sessellift
Beim Sessellift handelt es sich um eine maschinelle Aufstiegshilfe in Skigebieten. Der Sessellift wird im Skiurlaub auch als Sesselbahn bezeichnet und gehört bei den Liftanlagen zur Gruppe der Seilbahnen, die mit einem umlaufenden Seil arbeiten. Dadurch und durch speziell dafür eingerichtete Tal- und Bergstationen ist der Ein- und Ausstieg ohne Zwischenstopp möglich, was sehr hohe Beförderungskapazitäten pro Stunde bewirkt. Die eigentlichen Sitze sind in Europa mit einer Fußraste ausgestattet. Für die notwendige Sicherheit sorgen Bügel, die je nach Ausführung der Sessellifte automatisch oder manuell geöffnet und geschlossen werden.Beim Sessellift werden mehrere Bauvarianten unterschieden. Die einfachste Form ist der fixgeklemmte Sessellift. Dabei sind die Einzelsessel, die Doppelsessel oder die Vierer- und neuerdings auch Sechserbänke fest mit dem umlaufenden Seil verbunden. Als Ein- und Ausstiegshilfe werden breite Transportbänder eingesetzt. Als wesentlich fortschrittlicher gelten die kuppelbaren Sessellifte, auf die man mit besonderer Häufigkeit im Skiurlaub trifft. Hier werden die Sessel mit einer Federklemme am Seil gehalten und können an den Tal- und Bergstationen ausgekuppelt und fast zum Stillstand gebracht werden, ohne dafür das komplette Umlaufseil stoppen zu müssen. In Deutschland ist für diese Form Sessellift eine maximale Geschwindigkeit von fünf Metern pro Sekunde erlaubt. In den Skigebieten der USA muss man sich auf Geschwindigkeiten von mehr als sechs Metern pro Sekunde einstellen.
Eine besondere Bauform beim Sessellift ist die Kombibahn. Hier können wahlweise Gondeln oder Sessel eingehängt werden. Auch der parallele Betrieb von Gondeln und Sesseln an einem Umlaufseil ist möglich. Einen solchen Sessellift betreiben zumeist die Skigebiete, die sich als sehr familien- und kinderfreundlich präsentieren möchten.