
Kunstschnee
Kunstschnee
Kunstschnee sind maschinell erzeugte Eiskristalle, mit denen die Pisten, Loipen und Rodelbahnen sowie die Flächen der Funparks für Snowboarder dann bedeckt werden können, wenn keine ausreichende natürliche Schneedecke vorhanden ist. Damit werden die Betreiber der Skigebiete weitgehend unabhängig von den Kapriolen des Wetters. Außerdem trägt Kunstschnee in aller Regel dazu bei, dass die Saisonzeiten erheblich verlängert werden können.Erzeugt wird Kunstschnee von einer maschinellen und automatisch gesteuerten Beschneiungsanlage. Sie wird im Volksmund als Schneekanone oder Schneelanze bezeichnet. Allerdings sind die Schneekanone und die Schneelanze nur die eigentlichen Erzeuger, denn zu einer kompletten Beschneiungsanlage gehören auch Speicherbecken, Kompressoren, Pumpen sowie die Zuleitungen für Strom, Wasser und Luft. Für die Erzeugung von Kunstschnee können verschiedene Verfahren angewendet werden. Dazu gehören:
• Eiskanone
• Druckluftkanone
• Propellerkanone
• Schneelanze
• Kryo-Kanone
• Vakuum-Schneeerzeuger
Kunstschnee unterscheidet sich vom natürlichen Schnee hinsichtlich der Form der Eiskristalle und der Dichte der Schneedecke. Naturschnee weist eine Dichte von maximal 80 Kilogramm pro Kubikmeter auf. Die Dichte von Kunstschnee kann zwischen 300 und 500 Kilogramm pro Kubikmeter betragen. Die Kristalle von Naturschnee bringen hexagonale Formen mit, während Kunstschnee eine Kugelform aufweist. Die Kristalle von Kunstschnee können bis drei Mal so groß wie eine Schneeflocke natürlichen Ursprungs sein.
Aus der Sicht des Umweltschutzes ist Kunstschnee problematisch, weil dem dafür verwendeten Wasser Chemikalien zur Verbesserung der Kristallisation zugefügt werden. Auch der Energieverbrauch für die Herstellung von Kunstschnee ist enorm. Im Jahr 2007 gab es in ganz Europa etwa 3.100 Schneekanonen. Für ihren Betrieb wurde ein Stromverbrauch von 260.000 Megawattstunden pro Saison und Hektar ermittelt. Das ist vergleichbar mit der Strommenge, die von 150.000 Haushalten im gleichen Zeitraum verbraucht wird. Der Wasserverbrauch ist ebenfalls hinsichtlich der Umwelt problematisch. In den französischen Alpen beispielsweise ist der Wasserstand in den Flüssen seit der Einführung der Schneekanonen in den Wintermonaten um bis zu siebzig Prozent niedriger geworden.