Kunstschnee wird durch eine maschinelle Schneekanone erzeugt.

Kunstschnee

Kunstschnee

Kunstschnee sind maschinell erzeugte Eiskristalle, mit denen die Pisten, Loipen und Rodelbahnen sowie die Flächen der Funparks für Snowboarder dann bedeckt werden können, wenn keine ausreichende natürliche Schneedecke vorhanden ist. Damit werden die Betreiber der Skigebiete weitgehend unabhängig von den Kapriolen des Wetters. Außerdem trägt Kunstschnee in aller Regel dazu bei, dass die Saisonzeiten erheblich verlängert werden können.

Erzeugt wird Kunstschnee von einer maschinellen und automatisch gesteuerten Beschneiungsanlage. Sie wird im Volksmund als Schneekanone oder Schneelanze bezeichnet. Allerdings sind die Schneekanone und die Schneelanze nur die eigentlichen Erzeuger, denn zu einer kompletten Beschneiungsanlage gehören auch Speicherbecken, Kompressoren, Pumpen sowie die Zuleitungen für Strom, Wasser und Luft. Für die Erzeugung von Kunstschnee können verschiedene Verfahren angewendet werden. Dazu gehören:

• Eiskanone
• Druckluftkanone
• Propellerkanone
• Schneelanze
• Kryo-Kanone
• Vakuum-Schneeerzeuger

Kunstschnee unterscheidet sich vom natürlichen Schnee hinsichtlich der Form der Eiskristalle und der Dichte der Schneedecke. Naturschnee weist eine Dichte von maximal 80 Kilogramm pro Kubikmeter auf. Die Dichte von Kunstschnee kann zwischen 300 und 500 Kilogramm pro Kubikmeter betragen. Die Kristalle von Naturschnee bringen hexagonale Formen mit, während Kunstschnee eine Kugelform aufweist. Die Kristalle von Kunstschnee können bis drei Mal so groß wie eine Schneeflocke natürlichen Ursprungs sein.

Aus der Sicht des Umweltschutzes ist Kunstschnee problematisch, weil dem dafür verwendeten Wasser Chemikalien zur Verbesserung der Kristallisation zugefügt werden. Auch der Energieverbrauch für die Herstellung von Kunstschnee ist enorm. Im Jahr 2007 gab es in ganz Europa etwa 3.100 Schneekanonen. Für ihren Betrieb wurde ein Stromverbrauch von 260.000 Megawattstunden pro Saison und Hektar ermittelt. Das ist vergleichbar mit der Strommenge, die von 150.000 Haushalten im gleichen Zeitraum verbraucht wird. Der Wasserverbrauch ist ebenfalls hinsichtlich der Umwelt problematisch. In den französischen Alpen beispielsweise ist der Wasserstand in den Flüssen seit der Einführung der Schneekanonen in den Wintermonaten um bis zu siebzig Prozent niedriger geworden.

A

Abfahrt

Abfahrtsstrecke

Abhängen

Abziehen

Allmountain Ski

Allround Ski

Alpines Notsignal

Alpinski

Alpinskilauf

Anfängerhügel

Apres-Ski

Atomic

Außenski

B

Baby-Lift

Berghütte

Bergski

Beschneiung

Big Air

Big Mountain Ski

Bindungsplatte

Blaue Piste

Blizzard

Bluebird

Boarden

Boardercross

Boarderpark

Buckelpiste

C

Carewachs

Carven

Carving

D

DAV

Deep Powder

Diamantschnee

Dreisechziger (360°)

Driften

DSV

E

Einkehrschwung

F

Felle

Firnschnee

FIS

Fischer

Folit-Strips

Freeride Ski

Freeriding

Freestyle

Funcarver

Funpark

G

Gletscher

Gletscherspalte

Glühwein

Gondel

Goofy

Grasski

Grathobel

H

Half-Pipe

Hangneigung

Hardboots

Harsch

Harscheisen

Head

Heliskiing

Hinterschleifen

Hüttenzauber

Hybridwachse

I

Innenski

J

Jagertee

K

K2

Kabinenbahn

Kantenschleifer

Karosseriefeile

Keycard

L

Langlauf Ski

Lawine

Lawinenairbag

Lawinengefahr

Lawinenpieper

Lawinenrettung

Lawinenrucksack

Lawinenschaufel

Lawinensonde

Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS)

Liftkarte

Long Turn

M

Multi Condition Ski

N

Nassschnee

Nassschneelawine

Neuschnee

Newschool

Nordische Kombination

Nordischer Skilauf

O

Offene Anlagen

P

Parallelslalom

Piste geschlossen

Pistenbrot

Pistenrettung

Pistensau

Powder

Protektoren

Pulverschnee

R

Racing Ski

Radius

Recco

Regular

Riesenslalom

Rote Piste

S

Schirmbar

Schlepplift

Schneebrett

Schneeflocke

Schneegrenze

Schneekristall

Schneepflug

Schneeschuhe

Schneesicherheit

Schneewächte

Schwarze Piste

Schwünge

Seitenwange

Sessellift

Short Turn

Ski

Skibelag

Skibindung

Skibrille

Skiflug

Skigymnastik

Skihelm

Skihose

Skihütte

Skijacke

Skijöring

Skikanone

Skikante

Skikurs

Skilanglauf

Skimodelle

Skipads

Skipass

Skircross

Skirennen

Skischuhe

Skiservice

Skisprung

Skisteps

Skistöcke

Skitest

Skitour

Skiverleih

Skiwachs

Slalom

Slopestyle

Snowblade

Snowboard

Snowboardschuhe

Softboots

Speedskiing

Stemmbogen

Sulzschnee

Super-G

Swatch Access

T

Talski

Telemark

Telemark Ski

Tiefschnee

Tiefschneebänder

Touren Ski

Tourenbindung

Twin Tip Ski

V

Verkanten

W

Wachs

Wachseisen

Wachsfleece

Wahlabfahrt

Wahlskipass

Wedeln

Weltcup

Z

Ziehweg