
Schneesicherheit
Schneesicherheit
Die Schneesicherheit gibt Auskunft darüber, mit welcher Wahrscheinlichkeit man während der Saison in einem Skigebiet mit geeigneten Bedingungen rechnen kann. Diese unterscheiden sich hinsichtlich der auszuübenden Wintersportarten. Beim alpinen Skisport sollte die Schneedecke mindestens 30 Zentimeter betragen, während für den nordischen Skisport 15 Zentimeter ausreichend sind. Als Skigebiete mit hoher Schneesicherheit werden diejenigen bezeichnet, bei denen diese Voraussetzungen in der Saison für mindestens hundert Tage erfüllt sind. In Europa wird den Skigebieten eine hohe Schneesicherheit bescheinigt, die auf Höhen von mehr als 1.200 Meter über dem Meeresspiegel gelegen sind.Die Schneesicherheit ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl der Ziele für einen Skiurlaub. Deshalb verlassen sich die Betreiber vieler Skizentren nicht mehr auf die natürliche Schneesicherheit, sondern haben zusätzlich Schneekanonen installieren lassen. Besonders weit fortgeschritten ist die Bestückung mit künstlichen Beschneiungsanlagen in Österreich. Auch in Zukunft wird es dort größere Investitionen geben, denn die OECD schätzt ein, dass sich sieben von zehn Skigebieten schon binnen kürzester Zeit durch den globalen Klimawandel nicht mehr auf die natürliche Schneesicherheit verlassen können.