
Gletscherspalte
Gletscherspalte
Als Gletscherspalte wird ein bis an die Oberfläche reichender Hohlraum in einem Gletscher bezeichnet. Sie kann durch verschiedene Ursachen entstehen. So können Felserhebungen unter dem Gletschereis dafür sorgen, dass es sich nicht gleichmäßig vorwärts bewegen kann und reißt. Auch unterschiedliche Gefälle der Berghänge können das bewirken. Besonders häufig kommen Gletscherspalten an den Stellen vor, an denen die Eisströme mehrerer Gletscher aufeinander treffen. Die gefürchteten Risse im Eis treten auch dann auf, wenn mehrere Eisströme eines großen Gletschers voneinander abweichende Fließgeschwindigkeiten haben. Auch können Tauvorgänge innerhalb der Eismasse für Hohlräume sorgen, deren Decken dann bei Belastung einstürzen. Der Insider unterscheidet je nach der Ausrichtung zur Fließrichtung des Eises Querspalten und Längsspalten.Die Gletscherspalte gilt als heimtückische Gefahr vor allem dann, wenn man seinen Winterurlaub mit Schneeschuhwanderungen und Eisklettertouren verbringen oder sich die Zeit im Skiurlaub mit Abfahrten durch unberührten Schnee vertreiben möchte. Vor allem Schnee auf einem Gletscher sorgt dafür, dass die Gletscherspalten nicht immer erkennbar sind. Oftmals handelt es sich bei den sichtbaren Übergängen lediglich um Schneebrücken, die bei der geringsten Belastung einbrechen. Deshalb sollte man sich außerhalb der gekennzeichneten Gletscherskigebiete nur angeseilt in der Gruppe bewegen. In die Seile sollten zur Sicherheit so genannte Bremsknoten gemacht werden. Insgesamt sollte man nur mit einer Hochtourenausrüstung und als Laie mit einem fachkundigen Führer zu einer Gletscherbegehung starten.