
Tiefschnee
Tiefschnee
Als Fahren im Tiefschnee bezeichnet man die Alpinenski, die jenseits der präparierten Pisten durchgeführt werden. Im idealen Fall zieht man als erster Läufer seine Spuren auf einem unberührten Hang. Im Tiefschnee kommt vor allem der Parallelschwung zum Einsatz, bei dem eine abwechselnde Entlastung eines Skis stattfindet. So kann der im Tiefschnee nur schwach ausgeprägte Auftrieb verstärkt werden.Fahren im Tiefschnee sollte bei Neuschneehöhen zwischen zehn und zwanzig Zentimetern erlernt werden. Bei Abfahrten auf einem Hang mit Tiefschnee sollten Skier mit einer etwas breiteren Lauffläche zum Einsatz kommen. Auch dadurch lässt sich der Auftrieb verbessern. Beim Befahren von Flächen mit Tiefschnee mit einem Snowboard kommt der Kontrolle der Geschwindigkeit eine hohe Bedeutung zu. Auch sollte der Schwerpunkt des Fahrers auf dem Snowboard von der Kante in Richtung Mitte verlagert werden.
Wichtig beim Skilaufen und Snowboarden im Tiefschnee ist die Sicherheitsausrüstung, da hier die Gefahr sehr hoch ist, in eine Lawine geraten zu können. Empfehlenswert ist der Rucksack mit einem integrierten Lawinen-Airbag sowie ein Lawinenpieper und eine Skikleidung mit integrierten Reflektoren für die elektronischen Lawinensuchgeräte.