Telemark Ski
Telemark Ski
Als
Telemark Ski können
Freerideski, Tourenski oder Pistenski zum Einsatz kommen. Ein wichtiges Merkmal ist die Taillierung. Auch die Möglichkeit einer Durchbiegung sollte im optimalen Fall vorhanden sein, weil sich dadurch die
Bindung besser befestigen lässt. Ein Telemark
Ski weist eine Bindung auf, die das Abheben der Ferse ermöglichen muss. Notwendig ist das deshalb, weil beim Telemarken abwechselnd mit jeweils einem Bein auf dem Ski gekniet wird. Deshalb kommen dafür nur Drei-Punkt-Bindungen, Auslösebindungen und Kabelzugbindungen in Frage. Seit 2007 kann man sich für den Skiurlaub auch die NTN-Bindung kaufen, die vom Unternehmen Rottefella entwickelt wurde. Sie hat den Vorteil, dass keine speziellen
Skischuhe mehr notwendig sind, sondern man Telemark Ski mit ganz normalen Tourenstiefeln nutzen kann. Welche Bindung sich für wen am Telemark Ski eignet, das hängt nicht zuletzt von der Kondition des Nutzers ab. Die Drei-Punkt-Bindung ist sehr leicht und reduziert den notwendigen Druck bei
Tiefschneefahrten. Allerdings erfordert sie vom Nutzer ein höheres Maß an Aktivität als das bei einer Kabelzugbindung notwendig ist.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
V
W
Z