
Schneegrenze
Schneegrenze
Die Schneegrenze gibt an, auf welchen Höhen über dem Meeresspiegel Schnee nicht taut, sondern liegen bleibt. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Schneefallgrenze. Dieser Begriff stammt aus der Meteorologie und gibt eine wetterbedingte Höhe an, unter deren Wert Niederschlag in Form von Regen und über welcher Höhe Niederschlag als Schnee zu erwarten ist. Sie kann sich binnen kurzer Zeit verändern.Bei der Schneegrenze werden zwei Formen unterschieden. Mit der klimatischen Schneegrenze wird zwischen Bereichen differenziert, die dauerhaft von Schnee bedeckt sind und Bereichen, die zumindest zeitweise schneefrei sind. Diese Art der Schneegrenze ist vom regionalen Klima sowie von geologischen Besonderheiten abhängig. Ein Beispiel für diese Form der Angabe sind die Gletscher, auf denen man ganzjährig einen Skiurlaub machen kann und den darunter befindlichen Regionen, die nur in den Wintermonaten mit Schnee bedeckt sind und so das Skilaufen ermöglichen.
Am interessantesten für den Skiurlaub ist die aktuelle Schneegrenze, auch temporäre Schneegrenze genannt. Über die aktuelle Schneegrenze wird angegeben, über welche Höhe zu einem konkreten Zeitpunkt eine Schneedecke vorhanden ist. Es handelt sich demnach um eine tagesaktuelle Angabe, die man bei der Auswahl seiner anzufahrenden Skigebiete berücksichtigen sollte. Skigebiete, die über der aktuellen Schneegrenze liegen, sind mit Schnee bedeckt. Die Skigebiete, die unterhalb der jeweils ausgewiesenen temporären Schneegrenze liegen, sind schneefrei und lohnen sich nicht für einen Wochenendausflug zum Skifahren.