
Skiwachs
Skiwachs
Skiwachs ist ein technisches Hilfsmittel zum Glätten der Laufflächen von Abfahrtsskiern, Langlaufskiern und Snowboards. Damit wird einerseits eine Verbesserung der Gleitfähigkeit erreicht und andererseits ein Schutz der Lauffläche vor eindringender Flüssigkeit bewirkt.Beim Skiwachs wird in verschiedene Gruppen unterschieden. Nordisches Steigwachs sorgt für eine verbesserte Haftung zwischen der Lauffläche und dem Schnee in der Abdruckzone. Es ist als Hartwachs für kristallinen Schnee und als Klister-Wachs für Eisflächen und nassen Schnee im Fachhandel zu bekommen.
Außerdem gibt es beim Skiwachs noch das nordische und alpine Gleitwachs. Dabei sind Heißwachse und Kaltwachse gleichermaßen üblich. Heißwachs hält der Handel in Stangenform bereit. Es wird aufgebügelt und der Ski muss anschließend abgezogen werden. Heißwachse sind sehr viel robuster und dauerhafter als die Kaltwachse, die es in Sprühflaschen und in flüssiger Form gibt.
Beim Skiwachs wird darüber hinaus noch in harte und weiche Wachse unterschieden. Hartes Skiwachs sollte man bei Neuschnee mit niedrigen Temperaturen im Skiurlaub verwenden, während sich die weichen Wachse bei älterem Schnee mit gerundeten Körnern gut bewährt haben. Beide Varianten sind mit und ohne Fluor-Anteil zu bekommen. Fluorhaltiges Skiwachs bietet besonders gute Gleiteigenschaften und schützt noch dazu die Lauffläche vor Verschmutzungen. Sie werden auch als Finisher bezeichnet, kommen im Tuning zum Einsatz und müssen mit einem hohen Maß an Präzision aufgebracht werden.