
Wedeln
Wedeln
Wedeln ist die Bezeichnung für eine spezielle Art des Schwungs, den man im Skiurlaub bei der alpinen Abfahrt verwenden kann. Das Wedeln basiert auf dem Parallelschwung, wobei Phasen des gesteuerten Driftens mit eingebunden werden. Ein weiteres Kennzeichen beim Wedeln ist die direkte Aufeinanderfolge der Schwünge, zwischen denen sich keine Abschnitte des Geradeausfahrens finden. Der Drehimpuls für die Ski wird durch einen seitlichen Knick in der Hüfte bewirkt. Das Wedeln ist inzwischen weitgehend von der Carving-Technik verdrängt worden, bei der engere Radien bei den Schwüngen möglich sind.Entstanden ist das Wedeln in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Stefan Kruckenhauser entwickelte sie aus dem Vorbild des Parallelschwungs von Anton Seelos, die aus den 1930er Jahren stammt. Weitere Inspirationen für das Wedeln holte sich Kruckenhauser aus dem Fahrstil, der beim Skislalom angewendet wurde, um den Körperkontakt mit den ursprünglich aus Holz bestehenden und festen Stangen der Tore zu vermeiden. Die Steuerung der Fahrtrichtung der Skier erfolgt beim Wedeln über die Elemente Fersenschub, Kantendruck und Aufkantwinkel.