
Alpinskilauf
Alpinskilauf
Im Volksmund wird der Begriff Alpinskilauf dann verwendet, wenn man seinen Skiurlaub in höheren Berglagen verbringen und sich dort dem Abfahrtslauf widmen möchte, bei dem größere Höhenunterschiede überwunden und hohe Geschwindigkeiten erreicht werden.Ebenso dient der Begriff Alpinskilauf als Synonym für die internationalen Wettbewerbe, die unter der Bezeichnung „Ski Alpin“ zusammen gefasst werden. Dazu gehören vier Gruppen von Wettbewerben:
• Abfahrt
• Slalom
• Riesenslalom
• Super-G
Wer dort im Winterurlaub gern einmal zuschauen möchte, der kann das bei Kombinationswettkämpfen oder bei Parallelrennen tun. Beide lassen sich sowohl als Mannschaftswettkämpfe, als Nationenwettkämpfe oder als so genannte K.O.-Rennen austragen. Mannschaftswettkämpe können beim Alpinskilauf nach einem Rennen entschieden werden. Bei den Nationenwettkämpfen werden zwei Läufe mit jeweils vier Serien für eine Entscheidung ausgetragen. Beim K.O.-Rennen ist ein Minimum von vier Läufen notwendig.
Welche Pisten für Wettbewerbe zugelassen sind, ist dem Reglement der FIS zu entnehmen. Die Schneedecke sollte möglichst kompakt und einheitlich sein. Deshalb werden Rennen im Alpinskilauf zumeist nur auf Pisten ausgetragen, die bei Bedarf künstlich beschneit werden können. Wer sich im Skiurlaub über größere Randbereiche und dichte Netze an den Rennstrecken wundert, der sollte wissen, dass solche als Elemente der Sicherheit von der FIS für die Zulassung als Rennstrecke für Wettkämpfe im Alpinskilauf vorgeschrieben sind. Der Alpinskilauf ist übrigens auch ein Bestandteil der Olympischen Winterspiele.