
Skibindung
Skibindung
Die Skibindung ist ein mechanisches Hilfsmittel zur Verbindung des Skis mit dem Skischuh. Je nach Art des Skilaufs sind unterschiedliche Skibindungen gebräuchlich. Eine Skibindung für den Langlauf erkennt man beispielsweise daran, dass lediglich die Schuhspitze eine bewegliche Verbindung mit dem Ski eingeht. Das gilt auch bei der Skibindung für das Telemarken.Für den alpinen Abfahrtslauf wird eine andere Art der Skibindung verwendet. Sie verbindet sowohl die Spitze des Skischuhs als auch die Ferse mit dem Ski. Auch sie ist in gewissem Maße beweglich ausgelegt, wobei der Schwerpunkt jedoch auf einer punktgenauen Übertragung der Kraft liegt.
Wenn man sich eine Ausrüstung für den Skiurlaub kaufen möchte, sollte man darauf achten, dass es sich bei der Skibindung und analog auch bei der Snowboardbindung um eine Sicherheitsbindung handelt. Sie hält den Skischuh nur bis zu einem bestimmten Maß von Kraft am Ski fest. Wird diese definierte Kraft überschritten, löst sich die Skibindung ohne Zutun des Nutzers, um komplizierte Knochenbrüche durch Verdrehen der Beine bei einem Sturz zu verhindern.
Für das Carving gibt es eine besondere Art von Skibindung. Ihr markantes Merkmal ist die Erhöhungsplatte unter der Auflage der Bindung. Ebenfalls eine Besonderheit stellen die Tourenbindungen dar. Sie überlassen es dem Nutzer, zum Beispiel für Aufstiege nur die Fußspitze zu fixieren, während bei Abfahrten sowohl die Ferse als auch die Schuhspitze fixiert werden können.